Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Selen gegen Schlappheit

Stand:
Hilft Selen gegen Schlappheit? Und wie viel pro Tag wäre ok?
Off

Frage

Meiner Frau wurde von Ihrer besten Freundin geraten mehr Selen zu nehmen, weil sie dann angeblich nicht mehr so schlapp wäre. Wie viel soll und darf man täglich zusätzlich nehmen?

Antwort

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt eine Tagesmenge von 45 Mikrogramm Selen über Nahrungsergänzungsmittel nicht zu überschreiten. 

"Schlappheit" kann neben einem Nährstoffmangel aber auch andere Ursachen haben und sollte daher ärztlich abgeklärt werden. Ein Selen-Defizit ist in Deutschland selten und bei Gesunden nicht zu erwarten. Selen ist überwiegend in tierischen Lebensmitteln enthalten wie Eiern, Fleisch, Wurst, Fisch aber auch in Vollkornprodukten, Kohl, Spargel, Zwiebeln, Pilzen und Linsen. Wenn diese Lebensmittel ausreichend im Speiseplan enthalten sind, dann ist in der Regel kein Extra nötig. Zudem sind 1-2 Paranüsse pro Tag eine natürliche Selenquelle.

Lediglich für bestimmte Bevölkerungsgruppen (Veganer:innen, bei extrem einseitiger Ernährung, Dialysepatienten, bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie) und Krankheiten, die die Nährstoffaufnahme im Darm beeinträchtigen) kann eine angemessene Nahrungsergänzung sinnvoll sein - am besten nach ärztlicher Rücksprache.

Hier finden Sie noch ausführlichere Informationen über ein mögliches Selen-Defizit, Selen in Lebensmitteln und als Nahrungsergänzungsmittel:

Selen - ein guter Schutz für unseren Körper

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Ratgeber-Tipps

Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.