Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Schulportal verbraucherbildung.de mit neuer Ausrichtung

Stand:
Bei der Vermittlung von Verbraucherbildung spielen Schulen eine entscheidende Rolle. Das komplett überarbeitete Portal verbraucherbildung.de des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) unterstützt Bildungsinstitutionen und Lehrende durch zielgruppenspezifische Informationen und Angebote.
Drei Schüler arbeiten in der Gruppe, ihre Lehrerin steht mit am Tisch.
Off

Verbraucherbildung hat das Ziel, aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen – für eine selbstbestimmte, verantwortungsvolle und gesundheitsförderliche Lebensführung.

"Gerade in der aktuellen Pandemie, die für Schulen eine besondere Herausforderung ist, gewinnen Fragen der digitalen Bildung, des Datenschutzes, aber auch nach der Rolle von Influencern und Fake News an Bedeutung. Jugendliche beschäftigen sich selbst immer wieder mit Themen wie nachhaltiges Leben, Umweltschutz oder gesunde Ernährung. Das Schulportal bündelt Informationen und Angebote und bietet praktische Unterstützung für Unterricht und Schule", sagt Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbands.

Angebote für verschiedene Zielgruppen

Mit dem Portal www.verbraucherbildung.de bietet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine zentrale Anlaufstelle für alle Themenbereiche der Verbraucherbildung. Die komplett überarbeitete Website umfasst neben aktuellen Artikeln und grundlegendem Wissen speziell für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitete Informationen: für Lehrerinnen und Lehrer, für Bildungsinstitutionen wie Schulen oder Schulverwaltung und für Bildungspolitik.

Folgende weitere Neuerungen gibt es:

  • Wissen Verbraucherbildung kompakt: Das Angebot umfasst Grundlagenwissen zu Zielstellung, Zielgruppen, Zugängen und bildungspolitischer Verankerung der Verbraucherbildung.
  • Themenseiten: Zu den vier Handlungsfeldern der Verbraucherbildung – Ernährung & Gesundheit; Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht; Medien & Information; Nachhaltiger Konsum & Globalisierung – bündelt das Portal zentrale Anliegen, Informationen und geeignete Unterrichtsmaterialien.
  • Verbraucherbildung vor Ort: Eine interaktive Landkarte zeigt Ansprechpartner, Institutionen und Bildungseinrichtungen rund um Verbraucherbildung im gesamten Bundesgebiet.
  • Materialkompass: Die Initiative Materialkompass, die frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung durch Experten prüft, wurde prominenter in die Website eingebunden und liefert mehr Nutzwert – mit dem Material der Woche und der vereinfachten Möglichkeit, Materialien zur Prüfung einzureichen.
  • Netzwerk Verbraucherschule: Das Netzwerk Verbraucherschule, das engagierte Schulen im Bereich Verbraucherbildung unterstützt und auszeichnet, stellt die prämierten Schulen aus ganz Deutschland und ihre Aktivitäten in übersichtlicherer Form vor und bietet damit neue Impulse für Lehrende.
  • Newsletter Verbraucherbildung kompakt: Der Newsletter informiert monatlich über alle Angebote des Portals und bietet mit Hilfe von Themendossiers Einblicke in aktuelle Fragen rund um Nachhaltigkeit, Finanzen, Ernährung und Medien. Anmeldelink integrieren.
Logo des Portals verbraucherbildung.de

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.