Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Shampoo statt Smartphone: falsche Lieferungen von Amazon-Plattform

Stand:
Verbraucher:innen berichten, dass sie statt hochpreisigen Elektronikprodukten teils Billig-Artikel wie Mehrfachsteckdosen oder Buntstifte erhalten. Darauf sollten Sie achten.
Ein Mann wundert sich, warum er ein Shampoo statt eines Smartphones erhalten hat
Off
Icon Warnung

Wovor warnen wir?

 

Verbraucher:innen beschweren sich über Falschlieferungen nach der Bestellung von teuren Elektronikprodukten auf der Amazon-Plattform. Die Problematik ist wie folgt:

  1. Sie erhalten beispielsweise anstelle eines Smartphones oder Tablets ein Katzenshampoo, ein Gurkenglas oder Buntstifte. Teilweise wird sogar mehrfach die falsche Ware geliefert.
  2. Beanstanden Sie die Falschlieferung, so verlangt Amazon in der Regel, dass Sie die „richtige“ bestellte Ware zurückschicken. Erst dann soll der Kaufpreis erstattet oder die Ware erneut geliefert werden.
  3. Da die bestellte Ware aber nie angekommen ist, können Sie diese nicht zurückschicken und erhalten daher auch den Kaufpreis nicht zurück.
  4.  Wenn Sie sich zur Wehr setzen, dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, eine Rückzahlung zu bekommen.

Einige Betroffene berichten, dass die angelieferten Pakete unbeschädigt und augenscheinlich originalverpackt sind. Es lässt sich daher nicht abschließend klären, wer in der Auslieferungskette für diese betrügerische Masche verantwortlich ist.

 

Icon Was tun?

Was können Sie tun?

 

Sie haben bereits eine Falschlieferung erhalten.

  • Melden Sie die Falschlieferung sofort bei Amazon. Schicken Sie auch Beweisfotos mit.
  • Bewahren Sie den Paketschein gut auf – besonders, wenn dort auch das Gewicht des Paketes angegeben ist. Dies kann dabei helfen, zu belegen, dass es sich um die falsche Ware gehandelt hat.
  • Prüfen Sie, ob Sie den Kaufpreis rückbuchen können. Allerdings kann dies unter Umständen zur Kontosperrung führen.
  • Lassen Sie sich nicht einschüchtern, wenn Amazon eine Kontoprüfung androht.
  • Holen Sie rechtlichen Rat ein oder wenden Sie sich an eine Verbraucherzentrale für eine Beratung.
  • Stellen Sie Strafanzeige.

 

Sie haben bisher KEINE Falschlieferung erhalten.

  • Überprüfen Sie bei der Lieferung, ob Größe und Gewicht des Pakets zu dem von Ihnen bestellten Produkt passen. Sobald Ihnen bei der Lieferung die Größe oder das Gewicht des Pakets unpassend scheint, das Paket beschädigt ist oder gar Hinweise auf Manipulationen z.B. am Versandlabel zu erkennen sind, beanstanden Sie das sofort beim Lieferdienst.
  • Sammeln Sie schon beim Öffnen des Pakets Beweise. Nehmen Sie dafür beispielsweise ein Video auf während Sie das Paket öffnen und öffnen Sie das Paket im Idealfall im Beisein einer weiteren Person.
  • Verfahren Sie im Anschluss wie im Abschnitt „Sie haben bereits eine Falschlieferung erhalten“ beschrieben.

 

Icon Informationen

Weitere Informationen und Wissenswertes

       

      Beschwerdepostfach-Banner

      Ihre Erfahrungen sind wichtig!

      Für die Marktbeobachtung aus Verbrauchersicht können Ihre Erfahrungen sehr wertvoll sein: Schildern Sie uns Ihre Schwierigkeiten mit Unternehmen, Anbietern oder Produkten.

      Nutzen Sie unser kostenloses Beschwerdeformular >>


      Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

      Meine Rechte beim Onlineshopping

      Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

      Justitia Gericht Urteil Recht

      Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

      Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
      Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

      Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

      Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
      Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

      Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

      Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.