Energiekosten zu hoch? Am Telefon abgezockt? Auf eine gefälschte Mail reingefallen?
Sie wohnen in Halle (Saale) in der Südlichen Neustadt oder auf der Silberhöhe, haben ein Anliegen, Fragen oder Probleme?
Wir, Dr. Claudia Wustmann und Andreas Schönekäs von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, informieren Sie.
Wir können Sie unterstützen, wenn Sie Probleme mit einem Anbieter oder Unternehmen haben. Sie bekommen hilfreiche Informationen, Hinweise und Informationsmaterial zu Themen wie zum Beispiel:
Abzocke im Alltag (unerwünschte Anrufe, betrügerische Mails, Haustürgeschäfte...)
Ärger mit Telefon-, Handy- und Internetverträgen sowie Rechnungen
Streit mit Handwerkern und Schlüsseldiensten
Probleme bei Reklamationen oder Verträgen
Geldprobleme wie z.B. Pfändungen und Kredite
Fragen zu Energieabrechnungen und Stromsparen
Veranstaltungen
Wir führen Informationsveranstaltungen in verschiedenen Gruppen in den Stadtteilen durch und machen darüber hinaus Aktionsstände auf Stadt- und Vereinsfesten.
Regelmäßig stattfindende öffentliche Veranstaltungen, auf denen Sie mit uns in Kontakt treten können:
Silberhöhe
Jeden letzten Dienstag im Monat: Themenrunde beim Mittagstisch in der Schöpfkelle
Jeden ersten Freitag im Monat: Infostand im Caritas Sozialkaufhaus auf der Silberhöhe
Alle 14 Tage montags (in jeder geraden Kalenderwoche) von 14-16 Uhr: offene Sprechstunde im Quartiersladen in der Weißenfelser Straße 23
Halle-Neustadt
Alle 14 Tage montags (in jeder ungeraden Kalenderwoche) von 14-16 Uhr: offene Sprechstunde in der Kleiderkammer des IB im Lortzingbogen 22
Kontakt
Sie wollen mehr erfahren, haben konkrete Fragen oder möchten, dass wir mit unserem Angebot auch zu Ihnen kommen? Kontaktieren Sie uns gerne:
Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.
Bundesprojekt: Verbraucher stärken im Quartier
Andreas Schönekäs und Dr. Claudia Wustmann
Das Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ arbeitet in enger Kooperation mit den Akteuren in den beiden Quartieren daran, Informationsangebote und Verweisstrukturen zu etablieren.
Das bundesweite Projekt wird durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) aus dem Programm „Soziale Stadt“ und durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert.