Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Warnungen vor Kostenfallen im Netz

Pressemitteilung vom
Zum Verbrauchertag eine Woche lang Online-Vorträge
BILD_Fake

Verbraucherzentralen erhalten oft Beschwerden von aufmerksamen Verbraucherinnen und Verbrauchern wenn diese auf eine so genannte Fake-Shop-Seite stoßen.

Off

So auch hier. Auf der Internetseite www.shop-luvado.de zeigen sich gleich mehrere Hinweise, die gegen einen vertrauenswürdigen Anbieter sprechen. Ein besonders wichtiger Punkt, der vor Käufen immer geprüft werden sollte, ist das Impressum. Dieser Hinweis fehlt auf der Seite gänzlich. Der Betreiber geht sogar noch einen Schritt weiter, indem er versucht über die allgemeinen Geschäftsbedingungen die Identität des Unternehmens zu regeln. In Artikel 2 heißt es hierzu „Auf Anfrage“. Ein derartiges Verfahren ist nicht zulässig. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Webseitenbetreiber ihre Anschrift angeben müssen. Um Verbraucherinnen und Verbraucher für derartige Tricks zu sensibilisieren, bieten die Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag am 15. März zusätzliche Online-Vorträge an.

„Die Verbraucherzentralen möchten den diesjährigen Weltverbrauchertag nutzen, um auf Probleme im Konsumalltag aufmerksam zu machen und Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen zu warnen. Obwohl in der Vergangenheit Gesetzesänderungen – wie zum Beispiel die Buttonlösung – in Kraft traten, werden diese von vielen Anbietern aber noch immer nicht umgesetzt. Das hat zur Folge, dass Verbraucherinnen und Verbrauchern oft ein vermeidbarer finanzieller Schaden entsteht“, sagt Anne Neumann, Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.

Die Aktionswoche dauert bis Freitag, den 18. März. Die Themen der Vorträge reichen von Fake-Shops über In-App-Käufe bis zu den Tücken von Vergleichsportalen. Die Vorträge beginnen immer um 15 Uhr oder 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Umfangreiche Informationen zu Kostenfallen und Anmeldung zu den Online-Vorträgen auf www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/kostenfallen. 


Bei individuellen Fragen rund um das Thema Kostenfallen bietet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Beratungen online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch an. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie HIER.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.