Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Keine Verlängerung des Fitnessvertrages zulässig

Pressemitteilung vom
Bundesgerichtshof stärkt Verbraucherrechte
Fitness-Studio

Der BGH hat mit seinem Urteil vom 04.05.2022 (Aktenzeichen XII ZR 64/21) entschieden, dass ein Vertrag mit einem Fitnessstudio nicht einseitig durch den Anbieter verlängert werden darf. Damit wurde die Auffassung der Verbraucherzentralen bestätigt. Die Vertragslaufzeit darf nicht um die Corona-bedingte Schließzeit des Studios wegen einer vermeintlichen Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 Abs. 1 BGB angepasst werden.

Off

In den vergangenen Monaten häuften sich auch bei der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Beschwerden zu Fitnessstudios, die eine fristgerechte Kündigung der Verbraucher erst zu einem späteren Zeitpunkt anerkennen wollten. Begründet wurde dies mit den behördlich auferlegten Schließzeiten wegen der Pandemie, welche eine Vertragsanpassung möglich machen sollte. Problematisch war bisher, dass zahlreiche erstinstanzliche Urteile teilweise dieser Auffassung gefolgt sind und sich damit hinter die Studiobetreiber gestellt hatten. Der BGH hat dem jedoch nun eine klare Absage erteilt.

Eine einseitige Anpassung vertraglicher Verpflichtungen kommt danach in den vorliegenden Fällen nicht in Betracht. Ebenso steht einer Vertragsverlängerung entgegen, dass der Gesetzgeber eine spezielle gesetzliche Vorschrift durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsrecht geschaffen hatte. Durch diese "Gutscheinlösung" hat der Gesetzgeber sowohl die Interessen der Unternehmer als auch die der Kunden durch eine abschließende Regelung bedacht, um die Auswirkungen der Pandemie abzufangen. Dass zahlreiche Studios diese Vorgabe des Gesetzgebers nicht umgesetzt haben, kann nicht zu Lasten der Verbraucher gehen.

Betroffene Verbraucher, die mit einer einseitigen Vertragsverlängerung durch das Fitnessstudio konfrontiert wurden, können sich wehren. Die Verbraucherzentrale hilft Ratsuchenden bei der Prüfung der Verträge.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie → HIER.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.