Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Kann ich das noch essen oder muss das schon weg?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen engagieren sich gegen Lebensmittelverschwendung
LM-Kauf
  • Fast die Hälfte der anfallenden Lebensmittelabfälle in Privat-haushalten könnten vermieden werden.
  • Die Verbraucherzentralen sensibilisieren im Rahmen der bundes-weiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ (29.09 - 06.10.) Verbraucher, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und wollen so die Wertschätzung für Lebensmittel zu erhöhen.
Off

Laut Daten des Statistischen Bundesamts entstehen in Deutschland pro Kopf und Jahr rund 78 Kilogramm Lebensmittelabfälle – dabei ist knapp die Hälfte (44 %) der in Privathaushalten anfallenden Lebensmittelabfälle vermeidbar. Das ist sowohl schlecht für die Umwelt, da Ressourcen vergeudet werden, als auch teuer für Verbraucher, landet mit den Lebensmitteln doch auch bares Geld in den Mülltonnen.

Dabei können alle einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten. Beginnend mit gezielter Mahlzeitenplanung können Verbraucher Impulskäufe vermeiden und die wirklich benötigten Lebensmittel bewusster auswählen. Auch die Wahl der richtigen Menge bzw. Packungsgröße spielt eine gewichtige Rolle. Für Einpersonenhaushalte kann es sinnvoll sein, kleinere Stück- und Packungsgrößen zu wählen, um Lebensmittel auch restlos zu verwerten. XXL-Gebinde sowie Stückpreise bei Früchten mit deutlichen Größenunterschieden, verleiten Verbraucher zur Wahl des größeren Produktes, ohne den tatsächlichen Bedarf zu berücksichtigen.

Und natürlich ist eine korrekte Lagerung von Lebensmittel entscheidend für deren Haltbarkeit: Bananen in der Kühlung, Brot in Plastiktüten und Radieschen mit Blattwerk - sind typische Fallstricke bei der Lagerhaltung. Zudem gilt: Vorräte regelmäßig zu kontrollieren, um die Haltbarkeit nicht aus den Augen zu verlieren.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel vom 29. September bis zum 06. Oktober 2022 informieren die Verbraucherzentralen mit spannenden Workshops und Angebote rund um das Thema Lebensmittelverschwendung. Dazu stellt die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt den aktuellen Stand der Lebensmittel-verschwendung in Deutschland auf einer Fachveranstaltung des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt dar. Es werden Hemmnisse, die einem ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln entgegenstehen, betrachtet und mögliche Auswege aufgezeigt. Außerdem können sich Verbraucher auf dem Bio-Abendmarkt in Halle am 6. Oktober an einem Beratungsstand zum Thema Lebensmittelverschwendung informieren.


Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie → hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.