Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Sinn und Unsinn einer Sterbegeldversicherung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale prüft Angebote
Trauer
Off

Die Generation „60 plus“ – ein beliebtes Ziel zahlreicher Versicherungsgesellschaften, neue Versicherungen schmackhaft zu machen. Das Verkaufsargument der Branche zur Empfehlung einer Sterbegeldversicherung zielt auf die Angst, dass im Todesfall unter Umständen Hinterbliebene – also meist die Kinder – finanziell belastet würden.
Doch diese Art der Vorsorge ist teuer und meist überflüssig, so die Auffassung der Verbraucherzentrale, da die Mehrzahl der Verbraucher im Alter eine gewisse Rücklage angespart hat.

Bei Sterbegeldpolicen handelt es sich um kleine Kapitallebensversiche-rungen. Die Höhe der Versicherungssumme variiert zwischen 3.000 und 10.000 Euro und wird im Todesfall an die Bezugsberechtigten gezahlt. Nur ein Teil der Kundenbeiträge wird gespart und - wenn überhaupt - dann mager verzinst. Der große Rest fließt in den Risikoanteil und die Verwaltungskosten. Selbst im hohen Alter kann die Versicherung ganz ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden, wobei jedoch im Sterbefall in den ersten drei Jahren eine Wartezeit vereinbart wird. Die Beiträge sind von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich und orientieren sich immer am Alter der zu versichernden Person und der gewünschten Absicherungssumme. Je höher das Eintrittsalter, desto höher das Sterblichkeitsrisiko, desto höher der Versicherungsbeitrag.

In der Regel sind die Beiträge längstens bis zum 85. Lebensjahr zu zahlen. Nach Ablauf der vorgesehenen Beitragszahlungsdauer endet der Vertrag nicht, sondern wird beitragsfrei gestellt bis zum Todesfall. Der Verbraucherzentrale liegt auch eine weitere Gestaltungsvariante zur Beurteilung vor, bei der die Beiträge - abgeschlossen sogar noch mit dem stolzen Alter von 80 Jahren - lebenslang zu zahlen sind. Die Rentnerin zahlt für einen Todesfallschutz von 4.000 Euro ca. 54 Euro monatlichen Beitrag. Wäre sie bis zum 86. Lebensjahr verstorben, hätten die Hinterbliebenen tatsächlich mehr Geld erstattet bekommen, als eingezahlt wurde. Da die Rentnerin - nunmehr 89 Jahre - immer noch rüstig ist, hat sie inzwischen weit mehr an Beiträgen geleistet (ca. 5.800 Euro), als ihre Hinterbliebenen einmal ausgezahlt bekommen werden. Sie fragte bei der Versicherung an, wieviel sie denn bekommen würde, wenn sie die Versicherung kündigen oder beitragsfrei stellen würde. Der Schock: Bei Kündigung bekäme sie incl. sogenannter Überschussbeteiligungen nur knapp 2.000 Euro ausgezahlt. Ließe sie den Vertrag ohne weitere Beitragszahlung ruhen, dann erhalten die Kinder im Todesfall lediglich knapp 1.900 Euro. Hätte die Rentnerin, anstelle einer Sterbegeldversicherung, einen Sparplan bei einer Bank selbst ohne jeglichen Zins abgeschlossen und jeden Monat 54 Euro eingezahlt, wären nach sechs Jahren bereits 3.888 Euro zusammengekommen.

Der Nachteil der Sterbefall-Policen ist in der Regel, dass die Einzahlungen in der beitragspflichtigen Sparphase die garantierten Todesfallleistungen fast immer bei weitem übersteigen. Rechnerisch „lohnt“ sie sich demnach nur dann, wenn der Versicherte kurz nach Ablauf der Wartefrist verstirbt und noch nicht allzu viel einbezahlt hat.
Im Übrigen bezahlen für mittellose Menschen ohne Angehörige die Sozialämter eine einfache Bestattung. Werden später Angehörige ermittelt, müssen die allerdings die Kosten übernehmen.


Fragen zu Sterbegeldversicherungen beantwortet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie → hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Was tun, wenn jemand stirbt? Handbuch für den Trauerfall
Handbuch für den Trauerfall
Viele sind beim Tod eines Angehörigen völlig ratlos, wie sie diese emotional…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.