Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, die Sie hier finden.

Mehr als ein guter Grund, Fenster und Türen zu erneuern

Pressemitteilung vom
Sicherheit am Eigenheim im (nächsten) Sommer
Haus
Off

Die Modernisierung der Fassade ist ein guter Zeitpunkt, Türen und Fenster zu erneuern. Aspekte wie Sicherheit, Lärm- und Schallschutz sollten bei neuen Fenstern und Haustüren berücksichtigt werden. Torsten Schulze, Energieexperte der Verbraucherzentrale, erläutert, worauf Sie achten sollten.

 

Fenster: Schutz vor Hitze, Lärm und Einbruch

Über alte Fenster, Terrassen- und Balkontüren geht viel Wärme verloren. Neue Fenster verringern den Wärmeverlust um mehr als die Hälfte. Werden Fenster bei bestehenden Gebäuden energetisch ertüchtigt, ausgetauscht oder neu eingebaut, gelten gesetzliche Mindestanforderungen. Diese sehen einen UW-Wert von höchstens 1,30 W/(m²K) vor, bei alten Fenstern liegt dieser Wärmeverlustfaktor nicht selten bei 3,0 oder höher. Wollen Sie Fördermittel des Bundes beantragen, darf der UW-Wert des Gesamtfensters maximal 0,95 betragen.

Neben dem Vorteil mit neuen Fenstern Energie zu sparen, gibt es weitere Aspekte, die Sie bedenken sollten.

  • Für Fenster von Wohnräumen an verkehrsreichen Straßen wird Schallschutzverglasung empfohlen. Sicherheitsverglasung und einbruchhemmende Beschläge erhöhen außerdem den Schutz vor ungebetenen Gästen: Fenster im Erdgeschoss oder ebenerdig an Balkonen, Terrassen und Anbauten sollten die Widerstandsklasse RC2 oder RC3 aufweisen.
  • In ebenerdigen Räumen, in denen beispielsweise nachts eine natürliche Frischluftzufuhr in den Sommermonaten gewünscht ist, bieten Fenster mit sogenannten Parallelabstellbeschlägen den notwendigen Einbruchschutz, sogar, wenn sie geöffnet sind.
  • Ein möglichst außen angebrachter Sonnenschutz verhindert bei hohen Temperaturen, dass sich Räume stark aufheizen.

 

Haustür: Luftdichter Verschluss und keine Wärmebrücken

Wer sein Haus modernisiert und den Eingangsbereich neugestaltet, erneuert am besten auch die Hauseingangstür. In erster Linie ist wichtig, dass die Tür luftdicht schließt und Wärmebrücken vermieden werden.

Achten Sie bei einer neuen Haustür auf den Wärmeschutz (UD-Wert). Dabei spielt keine Rolle, ob die Tür aus Holz, Kunststoff, Metall oder einem Verbundwerkstoff ist. Die gesetzlichen Mindestanforderungen sehen einen UD-Wert von höchstens 1,8 W/(m2K) vor. Wer Fördermittel des Bundes beantragt, darf den UD-Wert von 1,30 nicht überschreiten.

Welche Aspekte gilt es bei der Erneuerung der Hauseingangstür noch zu beachten:

  • Treppenpodeste oder Eingangsstufen sollten thermisch von der Boden­platte des Hauses getrennt sein, da über durchgehende Betonplatten eine Wärmebrücke von innen nach außen entsteht.
  • Bei Fenstern und Außentüren stellt ein fachgerechter Einbau sicher, dass die Anschlussfugen zwischen Rahmen und Mauerwerk dicht sind.

Bei Fragen zum baulichen Wärmeschutz hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energieexperten beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen und Hinweise auf Online-Vorträge gibt es auf www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de oder unter (0345) 29 27 800.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Lexikon Eigentumswohnung
Die Regelungen zur Eigentumswohnung - ein Buch mit sieben Siegeln
So erscheinen manchem die rechtlichen…
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.