Es muss allen Verbrauchern klar sein: Auch Fake-Shops werden versuchen, an Black Friday, der Black Week und der Cyber Week Profit zu machen. Das allerdings auf dem Rücken von Verbrauchern. Es werden vermeintlich Verträge geschlossen, in Vorkasse die bestellten Waren bezahlt, allerdings letztlich nicht geliefert. Das Geschäftsmodell boomt, trotz zahlreicher Warnungen der verschiedensten Akteure. Der Verbraucherzentrale liegen allein in diesem Jahr weit über 50 Verbraucherbeschwerden vor. Die Dunkelziffer ist weitaus höher, Betroffene haben sich abgefunden. Das Geld ist weg, die Scham ist groß.
Nahezu alle Produktbereiche sind betroffen: Spielekonsolen, Notstromaggregate, Kaminholz, Kleidung, Werkzeug, Campingartikel … Die Betrüger der Fake-Shops werden trotz aller Warnungen immer dreister. Sie haben dazu gelernt. Sie agieren nicht mehr plump und offensichtlich unseriös, sondern durchaus geschickt und einfallsreich. Insoweit ist es aus Sicht der Verbraucherzentrale zwingend geboten, noch genauer hinzuschauen und zu prüfen, ob tatsächlich ein seriöser Verkäufer Angebote offeriert und verkauft. Gerade dann, wenn es um höhere Geldbeträge in Vorkasse geht, sollte Sicherheit beim kaufenden Verbraucher bestehen. Bevor eine Überweisung erfolgt, sollte möglichst zum angegebenen Firmennamen recherchiert werden. Meist sehr schnell teilen Betroffene ihre Erfahrungen im Netz.
Auf der Internetseite der Verbraucherzentrale finden interessierte Verbraucher eine interaktive Grafik mit ausführlichen Beschreibungen der verdächtigen Merkmale betrügerischer Internetangebote: https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/wissen/digitale-welt/onlinehandel/abzocke-online-wie-erkenne-ich-fakeshops-im-internet-13166. Das Bundesinstitut für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Verbraucherzentralen haben außerdem eine Notfallkarte für den Ernstfall - die sogenannte SOS-Karte - zum Online-Shopping erarbeitet, die Verbraucher von dieser Seite herunterladen können.
Beratungen zum Thema Online-Kauf und Fake-Shop bietet die Verbraucher-zentrale Sachsen-Anhalt online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort an. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie → HIER.
Verbraucher können verdächtige Shops im Fakeshop-Finder überprüfen! Dort erhalten sie eine Einschätzung zum Online-Shop und können bekannte Fake-Shops vermeiden - verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder.