![]() |
Format: | Vortrag |
Zielgruppe: | Verbraucher, Multiplikatoren | |
Zeitbedarf: | Nach Rücksprache | |
Teilnehmerzahl: | Nach Rücksprache | |
Kosten: | Nach Rücksprache | |
Kontakt: | lebensmittel@vzsa.de |
Klimaschutz macht auch vor dem Thema Ernährung nicht halt. So belasten weit gereiste Lebensmittel die Umwelt wegen der langen Transportwege in der Regel stärker als regionale Produkte. Lebensmittelhersteller werben immer häufiger mit Begriffen wie „klimafreundlich“ oder „für den Klimaschutz“, doch der Wahrheitsgehalt ist beim Einkauf nicht überprüfbar und bleibt Vertrauenssache. Nach aktuellem Stand existieren keine gesetzlichen Vorgaben zu Anforderungen an die Eigenschaft „klimaschonend“. Damit bleibt es den Herstellern selbst überlassen, welchen Maßstab sie anlegen. Wie viele klimaschädliche Treibhausgase ein Lebensmittel tatsächlich verursacht, hängt von vielen Faktoren ab. Generell belasten tierische Lebensmittel wie Fleisch, Milch oder Eier das Klima stärker als pflanzliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse. Unterschiede ergeben sich aber auch nach Art der Erzeugung, Transport oder Verarbeitungsgrad.
Im Vortrag wird thematisiert, welchen Einfluss die verschiedenen Faktoren auf das Klima haben und welche Maßnahmen geeignet sind, um zum Klimaschutz beizutragen. Außerdem wird erläutert, wo Möglichkeiten und Grenzen einer klimaschonenden Ernährung liegen.
![]() |
Format: | Vortrag |
Zielgruppe: | Verbraucher, Multiplikatoren | |
Zeitbedarf: | Nach Rücksprache | |
Teilnehmerzahl: | Nach Rücksprache | |
Kosten: | Nach Rücksprache | |
Kontakt: | lebensmittel@vzsa.de |